PRIMISLAUS I

PRIMISLAUS I
PRIMISLAUS I.
Dux Bohemiae, post Crocum, Patrem filiarum trium, Belae, Techae et Libussae: quae ultima regno admota An. aetat. 25. postquam praefuisset cum laude ann. 13. Primislao, qui rusticanus homo fuerat, mirâ Dei providentiâ, nupsit. Hic itaque iam Rex, egregias sanxit leges, regnavitque per ann. 44. Obiit A. C. 676. aetat. 90 filiô Nezamislô successore relictô.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Primislaus — ist der Name folgender Personen: Primislaus I. (Glogau Sprottau) (auch: Primislaus von Steinau; * zwischen 1265 und 1271; † 1289), Herzog von Sprottau und Steinau Primislaus II. (Glogau) (* 1301/1308; † 1331), von 1309 bis 1312 gemeinsam mit… …   Deutsch Wikipedia

  • PRIMISLAUS II — PRIMISLAUS II. fil. Ladislai III. dictus est Victoriosus et Totus aureus. Permissu Philippi Imperatoris A. C. 1199. aureâ coronâ cinctus, hôc mortuô Ottoni IV. fideliter serviit: unde Ottocarus dictus. Obiit A. C. 1231 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Primislaus II. (Glogau) — Primislaus II. von Glogau (auch Primko/Przemko von Glogau; * 1301/1308; † 11. Januar 1331) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen. Ab 1312 bis 1318/19 war er gemeinsam mit seinem Bruder… …   Deutsch Wikipedia

  • Primislaus (Ratibor) — Primislaus von Ratibor (auch Przemislaw von Ratibor, Premko von Ratibor, Przemko von Ratibor, polnisch Przemysław raciborski; tschechisch Přemysl I. Ratibořský; * 1258; † 7. Mai 1306) war 1281 bis 1290 gemeinsam mit seinem ältesten Bruder Mieszko …   Deutsch Wikipedia

  • Primislaus I. (Glogau-Sprottau) — Primislaus von Sprottau (auch Primislaus von Steinau; Vorname auch Primko, Przemko, Przemislaw; * zwischen 1265 und 1271; † 26. Februar 1289) war von 1273/74 bis zu seinem Tod 1289 Herzog von Sprottau und Steinau. Er entstammte dem Glogauer Zweig …   Deutsch Wikipedia

  • PRIMISLAUS III — PRIMISLAUS III. seu Ottocarus II. successit Venceslao, fil. prioris, A. C. 1253. Hospitalitate et fortitudine inclitus, Carinthiam, Stiriam: Carninolam etc. occupavit. Quas reddere coactus a Rodolpho I. Imperatore qui illas filio Alberto, capiti… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PRAEMISLAUS seu PRIMISLAUS I — PRAEMISLAUS seu PRIMISLAUS I. abnepos Micissai III. cognomine Magni seu Senis, post Vladissaum cognomie Sputatorem, Patrem, A. C. 1239. defunctum, REgno admotus est: tanta temperantiae laude, out nec ebrius unquam, nec iratus a suis visus dicatur …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Przemislaus III. (Teschen-Tost) — Przemislaus III. von Tost (auch Primislaus/Przemko III. von Teschen Tost, Primislaus/Przemko III. von Teschen Auschwitz; nach anderer Zählung auch Primislaus/Przemko II. von Teschen Auschwitz; tschechisch Přemysl III. Osvětimsko Zátorský; * um… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gründung Prags — Clemens Brentano (1778–1842) Die Gründung Prags ist ein historisch romantisches Drama von Clemens Brentano, das, ab 1812 in Prag und Bukowan[1] geschrieben, im November 1814 …   Deutsch Wikipedia

  • Przemislaus II. (Teschen) — Przemislaus II. (auch Primislaus II., Przemislaw II.; * um 1420; † 1477) war von 1431 bis zu seinem Tod 1477 Herzog von Teschen und ab 1460 Herzog von Glogau. Er entstammte dem Teschener Zweig der Schlesischen Piasten. Leben Primislaus Eltern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”